Die Anwendungsgebiete der APOZEMA NR. 12 BRONCHIAL- & HUSTEN TROPFEN leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Zur Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte bei Husten durch grippale Infekte, Bronchialkatarrhen, trockenem Reizhusten, Krampfhusten und produktivem Husten.
ZUSAMMENSETZUNG: Ammonium bromatum Dil. D4, Antimonium sulfuratum aurantiacum Dil. D8, Bryonia Dil. D12, Cuprum aceticum Dil. D4, Grindelia Dil. D4, Hyoscyamus Dil. D6, Ipecacuanha Dil. D4, Kalium jodatum Dil. D6, Stannum jodatum Dil. D12
Anwendung & Dosierung
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu 3-mal täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu 2-mal täglich über den Tag verteilt.
Eigenschaften der Inhaltsstoffe
Grindelia (Grindelkraut) hat als Arzneimittelbild Atemwegserkrankungen mit schwerlöslichem Schleim. Zäher Schleim behindert das Atmen, besonders im Liegen.
Ammonium bromatum (Ammoniumbromid) wird speziell bei chronischen Kehlkopf- und Rachenkatarrhen eingesetzt.
Antimonium sulfuratum aurantiacum (Goldschwefel) hat als Wirkungsrichtung die oberen und unteren Atemwege. Verwendet wird es vor allem als Expectorans bei zähen Schleimansammlungen am Morgen.
Bryonia (Rotbeerige oder Zaunrübe) hat als Arzneimittelbild akute Beschwerden der oberen und unteren Atemwege, wie sie bei Erkältungen vorkommen.
Cuprum aceticum (Kupferacetat) wird bei verschiedenen krampfartigen Beschwerden eingesetzt wie zum Beispiel spastischer Husten und asthmatische Beschwerden mit Atemnot.
Hyoscyamus (Bilsenkraut) zeigt als Arzneimittelbild krampfartige Zustände der Atemwege.
Ipecacuanha (Brechwurz) ist ein häufig in der Homöopathie angewendetes Mittel mit Wirkungsrichtung untere Atemwege. Husten mit Schleimrasseln und Kurzatmigkeit gehört zum Arzneimittelbild.
Kalium jodatum (Kaliumjodid) hat seinen Platz in der Homöopathie bei Katarrhen der oberen Luftwege, die bereits chronisch sind.
Stannum jodatum (Zinnjodid) wird bei chronischen Katarrhen vor allem der tiefen Luftwege und Bronchien verwendet.
Eigenschaften und Wirksamkeit: Homöopathikum.
Anwendungsgebiete: Husten, Bronchialkatarrh.
Art der Anwendung: Oral, mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
Gegenanzeigen: Korbblütler-, Jodüberempfindlichkeit.
Schwangerschaft und Stillperiode: Vorsicht.
Warnhinweise: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat anwenden. Nicht für Alkoholkranke.
Homöopathisches Arzneimittel - Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.