Grippostad® Akut - stark bei Schnupfen mit erkältungsbedingten Schmerzen!
Wenn die Nase zu ist und der Kopf schmerzt kann Grippostad® Akut helfen. Das praktische Grippostad® Akut Granulat löst sich auch in kaltem Wasser auf, hilft schnell wieder frei durchzuatmen und lindert zuverlässig erkältungsbedingte Schmerzen und Fieber. Mit angenehmem Orangen-Geschmack.
Zwei bewährte Wirkstoffe helfen mit Grippostad® Akut Kopf und Nase zu befreien:
> ASS (Acetylsalicylsäure) kann erkältungsbedingte Schmerzen lindern, Fieber senken und Entzündungen hemmen.
> Pseudoephedrin wirkt gefäßverengend und läßt somit die Nasenschleimhäute abschwellen.
Erkältungen und grippale Infekte gehen in der Regel mit äußerst unangenehmen Beschwerden einher. Wenn die Nase verstopft und wie so oft erkältungsbedingte Schmerzen und Fieber dazu kommen, kann der Alltag zur echten Herausforderung werden. Grippostad® Akut kann zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellungen der Nase bei Schnupfen mit erkältungsbedingten Schmerzen und Fieber in Folge eines grippalen Infektes angewendet werden.
Die Wirkstoffkombination von Grippostad® Akut besteht aus 30mg Pseudoephedrinhydrochlorid, das durch ein schnelles Abschwellen der Schleimhäute in Nase und Nasennebenhöhlen für Linderung der verstopften Nase sorgen kann. Ergänzend dazu kann das Grippostad® Akut zum Auflösen dank 500mg Acetylsalicylsäure (ASS) erkältungsbedingte Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und das Fieber senken.
ANWENDUNG & DOSIERUNG:
Den Inhalt von maximal 2 Beuteln in kaltem Wasser auflösen und umrühren. Zu Beginn der Anwendung können 2 Portionsbeutel eingenommen werden, danach je nach Bedarf alle 4 bis 8 Stunden ein weiterer. Pro Tag dürfen nicht mehr als 6 Beutel Grippostad® Akut eingenommen werden.
> Ohne ärztlichen Rat max. 3 Tage einnehmen. Nicht für Kinder und Jugendliche < 16 Jahren.
Eigenschaften und Wirksamkeit - Analgetikum + Alpha-Sympathomimetikum.
Anwendungsgebiete - Zur Schleimhautabschwellung der Nase und der Nasennebenhöhlen bei Schnupfen mit Schmerzen und Fieber bei grippalen Infekten.
Gegenanzeigen - Analgetikaasthma, Magen/Darm- Ulzera, Blutungsneigung, schwere Leber-, Nierenschäden, schwere Herzinsuffizienz, schwere Hypertonie oder koronare Herzkrankheit.
Schwangerschaft und Stillperiode - Gegenanzeige, vor allem im 3. Trimenon und in der Stillzeit.