Akute Blasenentzündung? Uvicur® - Die Natur kennt einen Ausweg.
> mit der Kraft der Bärentraubenblätter > lindert Beschwerden wie Brennen und Harndrang > hochwertiger Extrakt – Made in Germany
Akute, unkomplizierte Harnwegsinfekte sind eindeutig ein Frauenproblem. Dass Frauen weitaus häufiger an einer Blasenentzündung leiden als Männer, ist anatomisch bedingt, denn die weibliche Harnröhre ist mit 4cm erheblich kürzer als die Männliche (ca. 20cm), was das Aufsteigen von Bakterien in die Blase erleichtert. Zusätzlich ist der Eingang der Harnröhre aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zum Analbereich besonders für E. coli Bakterien, den Hauptverursachern einer Blasenentzündung (Cystitis), bei Frauen leichter zu erreichen.
Auskühlung im Intimbereich, häufiger Geschlechtsverkehr, Veränderung des weiblichen Hormonhaushaltes in den Wechseljahren, Verwendung von Intimsprays, Diaphragma oder spermizidem Gel begünstigen das Enstehen einer Blasenentzündung.
Zu den klassischen Beschwerden einer akuten Blasenentzündung zählen: starke Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Gefühl eines permanenten Harndrangs, Verkrampfungen der Blasenmuskulatur
Uvicur® enthält einen hochwertigen Extrakt aus den Blättern der Bärentraube: Die Bärentraube (lat: Uvae Ursi) ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt und wird erstmalig schon im 13. Jahrhundert in englischen Kräuterbüchern erwähnt. Heute weiß man, dass die Blätter der Bärentraube Substanzen (Wirkstoff Arbutin) enthalten, die für eine effektive Linderung bei einem Harnwegsinfekt sorgen können.
ANWENDUNG UND DOSIERUNG
Frauen ab 18 Jahren: 3-mal täglich 2 Tabletten. Maximal 1 Woche anwenden.
Für Kinder, Jugendliche und Männer nicht empfohlen. In der Schwangerschaft nicht empfohlen, in der Stillzeit nicht anwenden.
INHALTSSTOFFE
Der Wirkstoff ist: eine überzogene Tablette enthält: 265 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (Uvae ursi folium), entsprechend 62,3 – 77,7 mg Hydrochinonderivate, berechnet als wasserfreies Arbutin (Spektrophotometrie); Drogen-Extrakt-Verhältnis (DEV) 3,5 – 5,5 : 1; Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V)
Die sonstigen Bestandteile sind: Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Siliciumdioxid hochdispers wasserfrei, Magnesiumstearat, Macrogol, Titandioxid (E171), O-Lack-grün (Lack auf Aluminiumhydroxidbasis aus einer Mischung von Chinolingelb (E104) und Indigotin (E132)), langkettige Partialglyceride
Die Symptome sind sehr unangenehm und können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen, doch lassen sich meist gut behandeln. Bei einer rechtzeitigen Therapie bessern sich die Beschwerden in der Regel schnell und es treten keine Komplikationen auf.
Nur selten tritt bei einem unkomplizierten Harnwegsinfekt Fieber auf und nie kommt es zu Flanken- oder Rückenschmerzen. Beim Auftreten solcher Symptome besteht der Verdacht einer in das Nierenbecken aufgestiegenen Infektion. In solchen Fällen muss, genauso wie bei Blut im Urin, dringend zum Arztbesuch geraten werden!!