Die Kombination aus Augentrost, Ringelblume und Sonnenhut lindert die Beschwerden bei Bindehaut-, Lidrandentzündungen, Hagel- und Gerstenkorn. Augentrost lindert Symptome (Juckreiz, Brennen, Schmerz) des entzündeten, tränenden und geröteten Auges. Ringelblume und Sonnenhut wirken entzündungshemmend und fördern den Heilungsprozess. Zudem hat der Sonnenhut eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem.
Bei einem Gerstenkorn handelt es sich um eine einseitige, korngroße Schwellung und Entzündung von Drüsen am Lidrand, die meist durch Bakterien hervorgerufen wird. Es ist häufig stark gerötet, kann sehr schmerzhaft sein und neigt zu Rezidiven.
Ein Hagelkorn zeigt sich ebenfalls durch eine knötchenartige Schwellung von Drüsen am Lidrand, ist aber in den meisten Fällen schmerzlos.
Bei einer Lidrandentzündung finden sich morgens verklebte Lidränder und Schuppen und Krusten über den ganzen Lidrand verteilt, auch mit Brennen und Jucken der Augen.
Wenn sich Beschwerden wie Rötung, Schwellung und Schmerzen trotz Augensalbe oder Augentropfen innerhalb von 2 Tagen nicht bessern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Die Augensalbe ist FREI von Konservierungsstoffen und gut verträglich.
Für die ganze Familie – ab dem Säuglingsalter. Die Anwendung bei Kindern unter einem Jahr soll jedoch nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Anwendung und Dosierung:
1 bis 4 mal täglich. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Zur Anwendung am Auge. Einen Salbenstrang in den Bindehautsack einbringen oder auf die Lidränder auftragen.
Anwendungsgebiete:
Zur Unterstützung der Abheilung von: unkomplizierten Bindehautentzündungen, Lidrandentzündungen (Blepharitis), gekennzeichnet durch morgens verklebte Lidränder, Hagelkorn (Chalazion), gekennzeichnet durch eine meist schmerzlose, knötchenartige Schwellung am Lidrand, Gerstenkorn (Hordeolum), gekennzeichnet durch eine schmerzhafte Entzündung am Lidrand, auch bei Rezidivneigung.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Es liegen keine Hinweise für ein besonderes Risiko für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Bei der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Zusammensetzung: 1 g enthält:
Echinacea angustifolia (Planta tota) Rh Ø 0,03 g, Euphrasia (Planta tota) Rh Ø 0,05 g, Calendula officinalis e floribus cum calycibus sicc. Paraffinum liquidum 0,05 g.
Die sonstigen Bestandteile sind: Weißes Vaselin, Dickflüssiges Paraffin, Cholesterol, Wasser für Injektionszwecke.