Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Wolliger Schneeball
Die Knospe, die frei atmen lässt
Das Gemmomazerat des wolligen Schneeballs breitet seine Wirkung hauptsächlich auf den Atemtrakt und auf das neurovegetative System aus. Es hat einen krampflösenden und antiallergischen Effekt auf die Bronchien. Harmonisiert das neurovegetative System und wirkt allgemein entspannend, und reguliert die Hypophysen-Schilddrüsen-Achse. Im seelischen Aspekt hilft Spannungen zu lösen, vor allem wenn diese mit Symptomen auf der Haut und im Atemtrakt einhergehen. Bei Asthma und allergischen Erkrankungen, die verkrampfend auf die Bronchien wirken, ist dieses Gemmmomazerat geradezu unverzichtbar.
Wann hilft's?
Respirationstrakt: ▪ Hauptanwendungsgebiet sind krampfartige Störungen mit oder ohne allergischen Hintergrund ▪ stärkt allgemein die Lungenfunktion ▪ Asthma▪ Heuschnupfen ▪ Atemnot mit psychischen Hintergrund
Haut: ▪ Atopische Ekzeme ▪ Neurodermitis ▪ Psoriasis
Neuroendokrines System: ▪ Schilddrüsenüberfunktion ▪ Morbus Basedow
Bewegungsapparat: ▪ rheumatische Beschwerden
für Frauen: ▪ Menstruationsbeschwerden
Nervensystem: ▪ stressbedingte Beschwerden die auf die Atmung schlagen
Produkte zum wolligen Schneeball
Über die Pflanze:
lateinischer Name – Viburnum lantana
Der Schneeball ist in ganz Europa zu Hause, vorzugsweise in lichten Wäldern und an Wegesrändern. Er bildet reinweiße Blüten, die in halbkugeligen Schirmrispen angeordnet sind. Im Juli beginnen die länglichen Früchte ihre leuchtend rote Farbe anzunehmen, um dann in der Vollreife ins Schwarzblaue überzugehen. Dies sind die drei Urfarben der frühen Menschheit, die der wollige Schneeball in seiner Blüten-Fruchtfolge zeigt. Weiß-Rot-Schwarz welche auch in zahlreichen Märchen und Sagen zu finden sind.
Früher wurde der Bast medizinisch auf die Haut gelegt, um Blasen zu erzeugen und so schädliche Säfte aus dem Körper zu ziehen (=Ausleitungsverfahren wird oft in der TEM angewendet).
Die Beeren sind entgegen der weit verbreitenden Meinung nicht giftig und können zu Gelee oder Marmelade verarbeitet werden.