Eigenschaften und Wirksamkeit
Kombination: Schleimhautabschwellend, hustenstillend, analgetisch.
Anwendungsgebiete
Erkältungssymptome mit Fieber.
Art der Anwendung
Abends vor dem Schlafengehen mit Messbecher einnehmen.
Dosierung
Personen ab 16 Jahren: 1mal tgl. 30 ml abends über max. 5 Tage.
Gegenanzeigen
Herzerkrankungen, Hypertonie, Asthma, Prostatahyperplasie, Phäochromozytom. Engwinkelglaukom, schwere Leber-, Nierenschäden, Epilepsie, Hirnschäden.
Schwangerschaft und Stillperiode
Nicht einnehmen.
Nebenwirkungen
Haut, Knochenmark, ZNS (Krämpfe), Augendruckanstieg, Herz/Kreislauf, Magen/Darm, Serotoninsyndrom, bei Überdosierung Leber-, Nierenschäden (Analgetika-Nephropathie), Hyper- und Hypoglykämie.
Wechselwirkungen
Kontraindiziert: MAO-Hemmer, SSRIs (2 Wochen Abstand).
Besondere Vorsicht: Benzodiazepine (Atemdepression).
Vorsicht: ZNS-Dämpfer, Alkohol, Anticholinergika, Theophyllin, Gerinnungshemmer (verstärkt). Neuroleptika, Blutdrucksenker (abgeschwächt). Herzglykoside (Rhythmusstörungen). Enzyminduktoren, Epinephrin, Halothan, Insulin. Starke CYP2D6-Hemmer (Cimetidin, Ritonavir, Fluoxetin, Chinidin, Terbinafin) verstärken Wirkung von Dextromethorphan. Cholestyramin (verlangsamt Aufnahme von Paracetamol), Flucloxacillin.
Nicht gleichzeitig andere Paracetamol-hältige Arzneimittel anwenden.
Gewöhnungseffekte
Bei längerem Gebrauch Toleranz und Abhängigkeit möglich.
Warnhinweise
Vorsicht bei Gilbert-Syndrom, Reflux, Diabetes, Prostatavergrößerung. Cave Alkohol. Verkehrshinweis. Auf Atembeschwerden oder Schmerzen in der Brust achten. Nicht bei fieberfreiem Husten einnehmen. 1 Messkappe enthält 8,25 g Saccharose (0,69 BE). Hohen Alkoholgehalt beachten.