Schüßler Salze Nr. 4 sind der Hauptbetriebsstoff für alle Drüsen. Kalium chloratum bildet den Faserstoff, indem die durch Nr. 2 gebildeten Eiweißmoleküle zu Fasern zusammengebaut werden. Faserstoffe befinden sich in fast allen Geweben, beispielsweise den Sehen und Bändern, Häuten, Knochen und im Bindegewebe.
Die Nr. 4 hält im Blut den Blutfaserstoff, das Fibrinogen, in Lösung. Dadurch reguliert der Mineralstoff die Fließfähigkeit des Blutes. Bei einem Defizit flockt der Blutfaserstoff aus, und das Blut wird in Folge verdickt. Besenreiser, Couperose, leichte Schwerhörigkeit sind nur leichte Mangelzeichen. Bei einem größeren Defizit an Kalium chloratum kann es zu Reizungen der Bronchien kommen, wenn sich dann noch Krankheitserreger ansammeln ist eine Bronchitis mitunter die Folge.
Im zweiten Stadium einer Krankheit, ist die Nr. 4 das Mittel der Wahl. Wandert die Krankheit in den Körper hinein, sind Drüsenschwellungen und weitere Schwellungen die Folge. Im 1. Stadium der Krankheit sollte der Körper mit der Nr. 3, dem Ferrum phosphoricum, versorgt werden.
Grundsätzlich ist weißer Schleim, ob als Auswurf oder aus der Nase, und ebenso ein weißlicher Ausfluss oder ein weißer Belag auf der Zunge, sowie Hautgrieß immer ein Zeichen eines Mangels an Nr. 4 Kalium chloratum.
Einnahme und Dosierung:
Entweder einzeln im Mund zergehen lassen oder mehrere auf einmal. Man kann die Schüsslersalze auch in Wasser auflösen und schlückchenweise trinken (dabei jeden Schluck eine Zeit lang im Mund behalten).
AKUT: von dem jeweiligen Mineralstoff 7 - 10 Tabletten täglich. In besonders dringenden Fällen eine Tablette nach der anderen im Mund zergehen lassen.
Nach Abklingen der Beschwerden die Salze noch einige Zeit darüber hinaus einnehmen - zum Aufbau der körpereigenen Speicher.
Werden Schüßler Salze vorsorglich eingenommen, sind 5 - 7 Tabletten täglich zu empfehlten.