Kühlen Kopf bewahren: Tipps, um der Sommerhitze zu entkommen

Kühlen Kopf bewahren: Tipps, um der Sommerhitze zu entkommen

So kühlen Sie Ihren Körper im Sommer ab!

Sommer, Sonne & erdrückende Hitze

Endlich wieder Sommer – mehr Zeit im Freien, mehr Sonneneinstrahlung und längere Tage! Zugegeben, der Sommer hat im Verglich zur kälteren Jahreszeit viele Vorteile. Dennoch gibt es einen Punkt, der viele Menschen im Sommer zur Verzweiflung bringt – diese unausstehliche, erdrückende Hitze. Sowohl untertags auch in der Nacht kann eine länger andauernde Hitzewelle gesundheitliche und körperliche Probleme bereiten. Daher möchten wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag ein paar Tipps und Tricks mitgeben, mit denen Sie Ihren Körper an besonders heißen Tagen abkühlen können. Damit einem großartigen Sommer nichts im Weg steht!

Was macht Hitze eigentlich mit unserem Körper?

Hitzeperioden sind nicht nur unangenehm, sondern können auch ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Der menschliche Körper versucht seine Temperatur immer so ca. auf 36-37 Grad Celsius zu halten, damit alle überlebenswichtigen Funktionen reibungslos ablaufen können. Unser Körper reagiert auf Hitze auf verschiedene Weise, und es ist wichtig zu verstehen, wie Hitze unseren Organismus beeinflusst und wie wir uns dagegen schützen können.

Dehydration: Eine der ersten und wichtigsten Reaktionen unseres Körpers auf Hitze ist die Dehydration. Bei hohen Temperaturen schwitzen wir mehr, um unseren Körper zu kühlen. Dadurch verlieren wir jedoch auch große Mengen an Wasser und Elektrolyten. Dehydration kann zu Müdigkeit, Erschöpfung, Schwindel, Kopfschmerzen und im schlimmsten Fall zu einem Hitzschlag führen. 
 
Erweiterung der Blutgefäße: Um die Körperwärme abzuführen, erweitern sich unsere Blutgefäße, insbesondere in der Haut. Dies führt dazu, dass mehr Blut an die Hautoberfläche gelangt, um durch Verdunstungswärme abzugeben. Obwohl diese Reaktion dazu beiträgt, unseren Körper abzukühlen, kann sie auch zu einem vorübergehenden Blutdruckabfall führen. 
 
Belastung des Herzens: Während einer Hitzeperiode muss das Herz härter arbeiten, um die zusätzliche Wärme abzuführen und den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Dies kann insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefährlich sein. 
 
Hitzschlag und Hitzekollaps: Wenn der Körper überhitzt, kann dies zu einem Hitzschlag führen, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. Symptome eines Hitzschlags können Verwirrtheit, schneller Herzschlag, Ohnmacht und sogar Bewusstlosigkeit sein. 

Wie kann ich nun meinen Körper abkühlen?

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Um Dehydration vorzubeugen, ist es entscheidend, während einer Hitzeperiode ausreichend Wasser (am besten lauwarm) zu trinken. Vermeiden Sie alkoholische und koffeinhaltige Getränke, da sie entwässern können. Elektrolytgetränke können helfen, verlorene Salze auszugleichen. 
    Besonders gut eignen sich hierbei auch abgekühlte pflanzliche Tees, die kühlende Eigenschaften haben: Pfefferminztee, Hibiskustee, Kamillentee, Zitronengrastee etc.  
     
    Kühle Umgebung: Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich in klimatisierten Räumen oder suchen Sie kühlere Orte wie schattige Plätze im Freien auf. Vermeiden Sie es, während der heißesten Stunden des Tages im Freien zu sein. 
     
    Leichte Kleidung: Tragen Sie lockere, helle Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Körperwärme abzuführen. 
     
    Kühlungstechniken: Verwenden Sie Ventilatoren, Klimaanlagen oder kühle Kompressen, um Ihren Körper zu kühlen. Eine lauwarme Dusche oder ein Bad kann ebenfalls helfen, die Körpertemperatur zu senken. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, die Wassertemperatur nicht zu kalt zu wählen, da sonst der Körper danach wieder mit seiner Temperatur hochfährt, um sich der Umgebung anzupassen. 
     
    Regelmäßige Pausen: Wenn Sie körperlich aktiv sind, machen Sie regelmäßig Pausen im Schatten und trinken Sie Wasser, um eine Überhitzung zu vermeiden. 
     
    Angepasste Ernährung: Der Körper ist in Hitzezeiten generell schon sehr beansprucht, daher sollte man auf üppige Mahlzeiten verzichten. Ideal sind leicht verdauliche und wasserhaltige Lebensmittel (z.B. Wassermelone, Gurke, Salat). 
     
    Lüften: Gelüftet sollte im Sommer idealerweise direkt nach dem Aufstehen oder in der Nacht werden. Untertags am besten die Vorhänge oder Rollläden zumachen
     
    Kühlende Wassersprays: Ob für zuhause oder Unterwegs – kühlende Wassersprays (z.B. Avène Thermalspray) bieten eine großartige Erfrischung für zwischendurch.
     
    Insgesamt ist es wichtig, während einer Hitzeperiode achtsam auf die Signale Ihres Körpers zu achten und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine Überhitzung und Dehydration zu verhindern. Durch eine Kombination aus ausreichender Flüssigkeitszufuhr, kühlenden Techniken und Anpassung des Verhaltens können Sie Ihren Körper vor den negativen Auswirkungen extremer Hitze schützen. 

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung!