Völlegefühl loswerden: Verdauungshilfen nach dem Essen

Völlegefühl loswerden: Verdauungshilfen nach dem Essen

So werden Sie das Unwohlsein nach einer üppigen Mahlzeit los!

Unangenehmes Völlegefühl nach dem Essen

Jeder kennt so eine Situation: Hin und wieder sitzt man bei einer netten Grillerei, im Gasthaus oder beim All-you-can-eat-Buffet und schlägt wieder etwas über die Stränge, wodurch man sich nach dem Essen häufig unwohler fühlt als davor. Vor allem wenn die Mahlzeit besonders üppig und fettig war, entsteht anschließend oft ein unangenehmes Völlegefühl.

In diesem Fall kann zum Beispiel das altbekannte „Verdauungsschnapserl“ kurz Abhilfe schaffen. Für all jene, die jedoch nicht gleich zum Hochprozentigen greifen wollen, haben wir ein paar weitere Empfehlungen, um die Verdauung nach einer üppigen Mahlzeit anzuregen.

Verdauungshilfen nach dem Essen

Bewegung: Nach einer schweren Mahlzeit ist es verlockend, sich auf die Couch zu legen. Doch ein leichter Spaziergang kann Wunder wirken. Bewegung fördert die Durchblutung und regt die Darmtätigkeit an, was den Verdauungsprozess beschleunigt. Schon ein 10- bis 15-minütiger Spaziergang kann helfen, das unangenehme Völlegefühl zu reduzieren.

Kräutertees: Kräuter und Gewürze wie Fenchel, Anis, Ingwer, Kamille oder Pfefferminze können als Tee die Verdauung unterstützen und entblähend wirken. 
 
Warmes Wasser oder Zitronenwasser: Ein Glas warmes Wasser oder Zitronenwasser kann den Verdauungsprozess in Schwung bringen. Das warme Wasser entspannt die Magenmuskulatur, während das Zitronenwasser durch die enthaltene Zitronensäure die Produktion von Magensäure stimuliert und so die Verdauung fördert. 
 
Fenchelsamen: Ein Teelöffel Fenchelsamen, gekaut nach dem Essen, hilft gegen Blähungen und Völlegefühl. 
 
Iberogast: Iberogoast flüssig sind  pflanzliche Arzneimittel gegen Magen-Darm-Beschwerden. Iberogast Tropfen enthalten 9 verschiedene Pflanzenextrakte, welche krampflösend und entzündungshemmend wirken und die Magenschleimhaut schützen. 
 
Montana: Montana Haustropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel. Das Magen-Darm Tonikum kann zur Verdauungsförderung und bei Appetitlosigkeit eingenommen werden. 
 
Pianto Biotic Verdauung: Pianto Biotic Verdauung besteht aus lysierter Hefe mit Honig und Pflanzenextrakten aus Amla und Artischocke für eine regelmäßige und problemlose Verdauung. Pianto Biotic Verdauung unterstützt die Verdauung nach reichhaltigem, üppigem und unausgewogenem Essen (z.B. Fast-Food). Es kann auch bei Sodbrennen Erleichterung bringen.  
 
Phytopharma Tinktur Eberraute: Die Tinktur Eberraute enthält viele Bitterstoffe, die die Verdauung unterstützen und als Magenbitter zur Anwendung gebracht werden. 
 
Phytopharma Tinktur Enzian: Hilfreich bei der Appetitförderung, bei langsamer und schwerer Verdauung, Blähungen, Magenschleimhautentzündungen, ungenügender Lebertätigkeit und zur Förderung des Gallenflusses. 
 
Phytopharma Tinktur Tausendgüldenkraut: Tausendgüldenkraut Tropfen können durch die enthaltenen Bitterstoffe die Speichel- und Magensaftsekretion steigern. Dadurch wird die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen gefördert und die Verdauung gestärkt. Die Tinktur ist hilfreich bei Appetitlosigkeit, Blähungen und Völlegefühl. 
 
Phytopharma Tinktur Wermut: Wermut ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze. Sie wird seit Jahrtausenden zur Unterstützung der Verdauung eingenommen. Der bittere Wirkstoff regt bereits im Mund die Verdauungssäfte an. Wermuttropfen sollten nicht über längere Zeit als Dauertherapie eingenommen werden, sondern eher bei Bedarf verwendet werden. Wermut ist hilfreich bei Völlegefühl, Übelkeit, Magenverstimmungen, Appetitlosigkeit. 
 
Weleda Amara Tropfen: Amara Tropfen von Weleda sind ein homöopathisches Arzneimittel zur Förderung der Verdauung. Diese Tropfen unterstützen Magen und Darm bei Verdauungsproblemen und können bei Völlegefühl, Übelkeit und Sodbrennen nach dem Essen eingenommen werden. 
 
Langsames und bewusstes Essen kann Verdauungsprobleme von vornherein vermeiden. Gründliches Kauen und das Vermeiden von übermäßigen Portionen entlasten den Magen. Zudem sollte man während des Essens auf stark kohlensäurehaltige Getränke verzichten, da diese Blähungen fördern können. 
 
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!